Sach- und Fachbücher
Bücher geben uns den Raum, einen Gedanken ganz bis zu Ende zu denken – und dann noch ein Stückchen weiter.

Ich brauche nicht mehr
Wir arbeiten, um zu kaufen und hoffen, dass mit dem neuen paar Schuhe oder dem schicken neuen Laptop auch das Glück in unseren Einkaufstaschen und in unserem Leben landet. Die Sucht nach mehr zu überwinden hilft uns, nachhaltig zu handeln und dauerhaft glücklich zu werden. | Tectum, 2019

Selbstwirksamkeit, Tugend und Reflexion
Seit Jahrtausenden suchen die Menschen nach dem Glück. Doch je mehr wir über das Glück nachdenken, desto weniger scheinen wir den Weg vor lauter Wegweisern zu sehen. Den modernen Debatten können die antiken Theorien von Epikur, Aristoteles oder der Stoa neues Leben einhauchen. | Tectum, 2016

Buchbeiträge
Eine Auswahl:
Glück gehabt! Kann Glück Zufall sein? in: Brockhaus Horizonte. Die Vermessung des Glücks, Gütersloh/München 2012, 34-37.
Glück als Privatsache? Familienbeziehungen und Partnerschaften, in: Brockhaus Horizonte. Die Vermessung des Glücks, Gütersloh/München 2012, 42-47.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Eine Auswahl:
Zum glücklich sein verdammt – Von der Pflicht sein eigenes Glück zu schmieden, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis: Glück und Glücklichsein. Erwartet und vermessen? Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH, 2/2014 Stuttgart, S. 221-234.
Das Glück in den Medien: Ein Begriff zwischen Mode und Beliebigkeit, in: Communicatio Socialis, 47. Jg. 2014, H. 2, 70-80.